Annie Jacobsen: 72 Minuten bis zur Vernichtung. Atomkrieg. Ein Szenario
Geschrieben von Ralph Troppmann am Samstag, 15. März 2025 in Literatur
Annie Jacobsen: 72 Minuten bis zur Vernichtung. Atomkrieg. Ein Szenario. Heyne, München 2024. ISBN: 978-3-453-21878-9, 400 Seiten
Ein gewisses Grundinteresse habe ich an diesen Themen, Kindern des kalten Krieges mit dem ständigen Damoklesschwert eines atomaren Krieges und allgegenwärtigen militärischen Aktivitäten im Hinterkopf geht es vermutlich ähnlich. Um so froher waren wir doch, dass diese Themen Vergangenheit schienen. Die weltpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre lassen jedoch einen Rückschritt befürchten.
Umso wichtiger finde ich, sich die Schrecken und Konsequenzen eines Atomkrieges immer wieder vor Augen zu führen. Damals gab es einige bekannte Bücher und Filme, die das Ergebnis und die letztendliche Sinnlosigkeit der atomaren Auf- und Wettrüstung eindrücklich zeigten. Einen vergleichbaren Ansatz wählt hier Annie Jacobsen. Sie beschreibt einen wahrscheinlichen Ablauf vom Start der ersten Rakete mit nuklearem Sprengkopf bis zur quasi unaufhaltsamen Vernichtung der Zivilisation - was, wie der Titel vorwegnimmt, gerade einmal 72 Minuten dauern wird.
Die Abläufe und verwendeten Prozesse und Techniken sind zum Teil bereits allgemeines Kulturwissen, zum Teil akribisch aus Archiven recherchiert, bei denen die Geheimhaltungsfristen abgelaufen sind. Da trotzdem noch vieles geheim ist und bleibt, wurden auch Aussagen von früheren Akteuren des kalten Krieges eingeflochten. Diese Quellen, Anmerkungen und Verzeichnisse allein machen schon über 50 Seiten des Buches aus.
Genau wird man es nie vorhersagen können, doch die fundierte Beschreibung und wahrscheinliche Abläufe lassen vermuten, dass es tatsächlich so geschehen könnte. Besonders erschreckend ist hier, dass die Rakete zwar von Nordkorea gestartet wird, der Gegenschlag der USA dann von aber Russland als direkter Angriff fehlinterpretiert wird.
Sehr gut fand ich den Passus, dass ein Präsident als Oberbefehlshaber und alleiniger Entscheider über den Atomwaffeneinsatz gar nicht auf so etwas vorbereitet wird und auch nicht vorbereitet werden kann. Es muss in wenigen Minuten und auf Basis unvollständiger Informationen eine Entscheidung getroffen werden, die unübersehbare Auswirkungen hat. Aus diesem Grund gibt es lange vorab definierte Prozeduren, die eine Eskalation allerdings kaum vermeiden lassen. Wenn die Entscheider nicht miteinander kommunizieren können oder wollen, ist eine friedliche Lösung nicht mehr möglich.
Für mich lesenswert - man kann aus der Geschichte vieles lernen, wenn man es denn will.