Jürgen Ehlers: Sturm in die Freiheit
Geschrieben von Ralph Troppmann am Samstag, 9. Dezember 2023 in Literatur
Jürgen Ehlers: Sturm in die Freiheit. Heyne, München 2021. ISBN: 978-3-453-47178-8, 396 Seiten
Wolf Littke ist Kommandant eines deutschen U-Boots im zweiten Weltkrieg. Dort setzt er sich über Befehle hinweg, indem er Schiffbrüchige eines von ihm versenkten Schiffes rettet, was vom Oberkommando verboten wurde. Später wird sein Boot versenkt, doch er überlebt und kommt in britische Gefangenschaft. Dort bekommt er das Angebot, statt der Vollstreckung des Todesurteils auf eine Mission in Deutschland zu gehen. Dort soll er Hitler töten und dadurch den Krieg verkürzen. Er nimmt das Angebot an und wird zusammen mit drei weiteren, sehr unterschiedlichen Männern, für den Einsatz ausgebildet.
Als die Gruppe per Fallschirm in Deutschland landet, wollen sie einen Anschlag in der Wolfsschanze, einem der Hauptquartiere Hitlers vorbereiten. Man erfährt, dass parallel das bekannte Stauffenberg-Attentat geplant und vorbereitet wird. Wolf kommt aus der Gegend und nimmt Kontakt zu seinen Eltern auf, um Unterschlupf und Hilfe zu bekommen. Er erfährt, dass er Vater geworden ist, doch seine Freundin hat zwischenzeitlich einen anderen geheiratet.
Die Vorbereitungen zum Attentat schreiten voran, doch Hitler ist nicht hier, er weilt auf dem Obersalzberg. Während des Wartens versucht einer der Männer, seine Schwester aus einem Konzentrationslager zu befreien, ein weiterer nimmt Kontakt zu Partisanen auf. Das Attentat kann dann im letzten Moment doch nicht wie geplant ausgeführt werden, die Männer müssen fliehen.
Der Roman verbindet Fiktion und tatsächliche Situationen, Personen und Orte miteinander. Die Motivation einzelner Personen wird gut beschrieben, einiges bleibt aber auch der Fantasie des Lesers überlassen. Es gibt einige kleinere Nebenstränge, etwa mit Wolfs Bruder, die zur Atmosphäre einer wirren Zeit beitragen. Auch die Darstellung der NS-Größen und deren oft auch privater Motive gibt dem Roman einige Tiefe, wobei ich mir nicht sicher bin, was davon wirklich so gewesen sein könnte oder was frei erfunden ist.
Insgesamt ein spannendes Buch, auch wenn das Thema (KZs, Widerstand) stellenweise durchaus sensibel ist. Manche Stellen hätte der Autor noch weiter ausbauen können.